Kind, mache Dich gemein mit der Barmherzigkeit.
Sie ist die Pförtnerin im Schloss der Seligkeit. (Angelus Silesius)
Organe spenden?
"Im Himmel braucht man kein Gepäck" - da muss eine erst mal draufkommen, dass dem flotten Spruch keine Fastenpredigt zum maßvollen Umgang mit irdischem Hab und Gut etc. folgt. Tatsächlich ist er nämlich einer der eingängigen Werbeslogans für Organspende.
Die Artikel im Überblick:
Du nimmst ihre Geisteskraft zurück
Hirntod und Organtransplantation vor dem Hintergrund der hebräischen Bibel
von Ruth Poser
Grundlage der transplantationsmedizinischen Praxis ist in Deutschland das Hirntodkonzept. Es mit dem zu konfrontieren, was im hebräischen Testament von menschlichem Leben und Sterben erzählt wird, kann die Debatte offener machen - auch wenn die Bibel nichts von moderner Medizin weiß.
Artikel »Du nimmst ihre Geisteskraft zurück« lesen
Größere Liebe hat niemand?
Bibelarbeit Johannes 15,13
von Stefanie Schardien
Mit religiösen Argumenten verstärken die Kirchen in Deutschland bislang nahezu einhellig die positive Sicht auf Organtransplantationen. Immer wieder dabei auch der Hinweis, dass Organspende eine Tat christlicher Nächstenliebe sei - auch wenn längst nicht ausgemacht ist, ob der Satz von der "größeren Liebe" im Johannesevangelium tatsächlich als eindeutige ethische Aufforderung zur Organspende gelesen werden kann.
Artikel »Größere Liebe hat niemand?« lesen
In der Welt haben wir Angst
Andacht zur Ermutigung
von Susanne Krahe
Die Angst vor der falschen Entscheidung in diesem Grenzland zwischen Leben und Tod kennen vermutlich alle, die sich jemals ernsthaft mit der Frage nach ihrer Bereitschaft zur Organspende auseinandergesetzt haben. Es braucht Mut, sich da nicht wegzuducken, sondern, mit Gottes Hilfe, abzuwägen und zu entscheiden.
Artikel »In der Welt haben wir Angst« lesen
Meine Schreie ergießen sich wie Wasser
Andacht auf der Suche nach Worten, mit denen sich leben lässt
von Barbara Kohlstruck
Organtransplantation - das ist kein Thema, über das sich mit innerem Sicherheitsabstand füglich streiten ließe. Es geht um menschliche Schicksale, bei denen es auch den Eloquentesten die Sprache verschlägt.
Artikel »Meine Schreie ergießen sich wie Wasser« lesen
Die Clinic-Clowns in der Medizinischen Hochschule Hannover
von Torsten Muscharski
Ganz anders als etwa KlinikseelsorgerInnen, nicht mit Worten, sondern mit Seifenblasen, Luftballons und Musik helfen "Bruno" und seine ClownskollegInnen betroffenen Kindern und ihren Eltern, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen.
Artikel »Die Clinic-Clowns in der Medizinischen Hochschule Hannover« lesen
Tot oder lebendig?
Über die Unzulänglichkeiten des Hirntodkonzepts
von Alexandra Manzei
Dreh- und Angelpunkt der Debatte um Organtransplantation ist die Frage, ob hirntote PatientInnen tatsächlich tote oder sterbende Menschen sind. In Deutschland ist das Hirntodkonzept die gesetzliche Grundlage der Transplantationsmedizin. Neue Zweifel und Erkenntnisse, auch aus dem medizinisch-naturwissenschaftlichen Bereich, spielten lange Zeit kaum eine Rolle im öffentlichen Diskurs.
Artikel »Tot oder lebendig?« lesen
Wenn Hirntod Teil des Sterbens ist
Konsequenzen für eine andere Praxis der Organtransplantation
von Anne Rieck und Katharina Friebe
Folgt man/frau der Sicht, dass Hirntote Menschen unumkehrbar Sterbende, aber keine Leichen sind, muss das nicht zwingend zur grundsätzlichen Ablehnung der Transplantationsmedizin führen. Wohl aber zu einer anderen Praxis im Umgang mit allen Beteiligten - potentiellen SpenderInnen und EmpfängerInnen, Angehörigen und medizinischem Personal.
Artikel »Wenn Hirntod Teil des Sterbens ist« lesen
Organe spenden?
Ein Leitfaden zur persönlichen Entscheidungsfindung
von Katharina Friebe und Margot Papenheim
Eine Empfehlung für oder gegen Organspende spricht die Arbeitshilfe nicht aus - die Entscheidung kann angesichts ihrer Schwere und Tragweite nur jede und jeder für sich treffen. Die Fragen zu formulieren, die zuvor bedacht und geklärt sein wollen, kann vielleicht Orientierung geben.
Artikel »Organe spenden?« lesen
Wem gehört eigentlich meine Niere?
Fragen zur Verfügbarkeit des menschlichen Körpers
von Brunhilde Raiser
Bevor eine oder einer sich für oder gegen eine so genannte postmortale Organ- und/oder Gewebespende entscheidet, ist zu fragen, ob der menschliche Körper - vor oder nach dem Tod - frei verfügbar ist. Ethische, rechtliche und theologische Aspekte wären dabei zu bedenken.
Artikel »Wem gehört eigentlich meine Niere?« lesen
Fürsorgegeist und Heldenmut
Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Organtransplantation
von Sabine Wöhlke
Wer spendet, wer bekommt ein Organ? Dass es da auf manchen Feldern der Transplantationsmedizin relevante Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt, ist schon lange nachgewiesen. Weniger geklärt ist bislang die Frage nach dem Warum.
Artikel »Fürsorgegeist und Heldenmut« lesen
Haben Sie schon ihr Herz verschenkt?
Die Sprache der Werbung für Organtransplantation
von Kristina Dronsch
Information ist das A und O auf dem Weg zu einer Entscheidung. Informationen sind allerdings gar nicht so leicht zu bekommen - mehr verschleiernde als erhellende Bilder und Sprüche dafür im Übermaß. Eins vom anderen zu unterscheiden ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer informierten Entscheidung.
Artikel »Haben Sie schon ihr Herz verschenkt?« lesen
Das Material zum Thema der Ausgabe 2 / 2013
Lust auf mehr?
Ausgabe(n) bestellen | AbonnentIn werden | Anmelden (Log-In)